Nächste Termine
Letzte Kommentare
Archive
Kategorien
Kalenderblatt August
Posted in Uncategorized
Leave a comment
Kalenderblatt April
Glienicker Kalenderblätter
April
Das Osterfest fällt in diesem Jahr 2014 in den Monat April. Wie war das noch mit dem Termin? Es ist der erste Sonntag nach dem zum astronomischen Frühlingsanfang folgenden Vollmond. Da die Mondwechselphasen monatlich immer etwas schwanken, ist der Ostertermin deshalb jährlich wechselnd.
Die Natur erwacht und lädt zum berühmten Osterspaziergang ein, der uns ins Landschaftsschutzgebiet Eichwerder-Moorwiesen am südlichen Ortsrand führen soll. Über 28 Jahre war uns dieses Gebiet verschlossen, weil hier der Grenz- und Mauerstreifen zwischen Glienicke und Lübars verlief. Baumfällungen, Beseitigung von Unterholz und der Einsatz von Unkrautvernichtungsmitteln im Grenzgebiet vernichteten das ursprüngliche Landschaftsbild.
In dieser Zeit der Unberührtheit wuchs dort in Form von Sträuchern und vereinzelt auch als Baum die Sal-Weide heran. Im April erscheinen an den noch blattlosen Zweigen die Blütenstände mit ihren goldgelben Pollen und sind im Volksmund als „Weidenkätzchen“ bekannt. Sie verzieren in dieser Zeit als ostertypischer Früh-lingsbote so manches Ostergesteck.
Gegenwärtig erfolgt eine Renaturierung des Moorgebiets, um die während der Mauerzeit eingetretenen Veränderungen endgültig zu beseitigen und die damit verbundene Befestigung eines Fußweges erschließt dem Naturfreund und Wanderer interessante Einblicke in dieses landschaftliche Kleinod an unserem Ortsrand.
Text / Foto: Joachim Kullmann
Posted in Uncategorized
Leave a comment
März
Glienicker Kalenderblätter
März
„Vom Eise befreit sind Strom und Bäche durch des Frühlings holden
belebenden Blick, im Tale grünet Hoffnungsblick; der alte Winter, in
seiner Schwäche, zog sich in rauhe Berge zurück…“
Soweit Johann Wolfgang von Goethe in seinem Osterspaziergang.
Die Märzsonne hat auch den Schnee des Dorfangers verschwinden lassen,
das Eis auf dem Dorfteich geschmolzen und ihn in einen blank geputzten
Spiegel verwandelt. Die noch nicht belaubten Bäume gestatten einen unbe-
hinderten Blick auf den Bauernhof und das kahle Astwerk ziseliert wie eine
Grafik den blauen Märzhimmel.
Der Dorfteich ist als Bodendenkmal deklariert und hat sich in den letzten
Jahren durch unterstützenden Eingriff in ein Biotop verwandelt, wo Schilf
und Seerosen wachsen, Blesshühner brüten und Graureiher nach kleinen
Fischen Ausschau halten.
Zu dörflichen Zeiten diente der ungepflegte Teich als Viehtränke, in den Jah-
ren 1912/13 erhielt der Dorfanger eine gärtnerische Gestaltung. Erstmalig
findet man den Teich auf alten preußischen Landkarten (1767 – 1787).
Text / Foto: Joachim Kullmann
Posted in Uncategorized
Leave a comment
Neville Perera übergibt Bücher an Kinderbibliothek in Glienicke
Neville Perera, Srilankesischer Literaturpreisträger und Glienicker, hat am Nationalfeiertag seines Heimatlandes Sri Lanka ein Exemplar seines preisgekrönten Buches an die Glienicker Kinder- und Jugendbibliothek übergeben
Der Botschafter Sri Lankas Sarrath Kongahage war ebenso anwesend wie Glienickes Bürgermeister Dr. Hans G. Oberlack und Gemeindevorsteher Martin Beyer.
Posted in Uncategorized
Leave a comment
Februar
Glienicker Kalenderblätter
Februar
Ein Winterspaziergang am Kindelsee … die als grau und kalt verschriene Jahreszeit kann durchaus reizvoll sein. Auch das hat unser Heimatort im Naturschutzgebiet Kindelsee-Springluch zu bieten.
Der Kindelsee ist, wie die Geologen sagen, ein so genanntes Toteisgewässer. Aus der vor etwa 10.000 Jahren zurückliegenden letzten Eiszeit stammend, welche die Landschaft der hiesigen Region mit ihren Gewässern und Erhebungen, wie wir sie in unserem Ort auch heute noch finden, nachhaltig geprägt hat.
Ein Kleinod ist seit mehreren Jahren ein Kranichpaar, das schon im Februar aus dem Überwinterungsgebiet zurückkehrend, seine Glienicker Brutheimat mit weithin hörbaren Trompetenschreien immer wieder freudig begrüßt und im unzugänglichen Schilf- und Erlenbruchgebiet des Uferbereichs vom See ungestört seinen Nachwuchs goßzieht.
Text / Foto: Joachim Kullmann
Posted in Uncategorized
Leave a comment
Baum fällt!
Am Donnerstag musste eine Morsche Linde in der Gartenstr. in Glienicke von der Feuerwehr gefällt werden.
Posted in Uncategorized
Leave a comment
Der Januar ist endlich da
Glienicker Kalenderblätter
Vom Dorfanger mit dem Dorfteich ausgehend entwickelte sich im 18. und
19. Jahrhundert der alte Dorfkern unseres Heimatortes. Älteste Bauten sind
heute der Bauernhof mit Wohnhaus, Scheune, sowie Wirtschafts- und Stall-
gebäude, errichtet im Jahre 1895 und seit 1989 unter Denkmalschutz ste-
hend. Hinzu gesellt sich ein ehemaliger im Jahre 1882 erbauter Bauernhof
in der Gartenstraße 12, von dem im Wesentlichen nur noch das 1996 unter
Denkmalschutz gestellte Wohnhaus existiert.
Im Weiteren ist der Dorfanger Standort des Denkmals für die Gefallenen
des 1. Weltkrieges und eines 1991 eingeweihten Gedenksteins, der an die
Maueröffnung in Glienicke am 3. März 1990 erinnert. Aus gleichem Anlass
wurde dort 1990 eine Gedenk-Linde gepflanzt, die seit nunmehr 23 Jahren
in eine neue und andere Zeit hineinwächst.
Text / Foto: Joachim Kullmann
Posted in Uncategorized
Leave a comment
Sylvesterlauf des BSC Fortuna Glienicke
Am heutigen Sylvestervormittag haben bei bestem Wetter
rund 150 Läufer beim 3. Sylvesterlauf des
BSC Fortuna Glienicke teilgenommen.
Im nachfolgenden Video ein paar Impressionen.
Posted in Sport
Leave a comment
SlimKidz backen
Der Verein Slim Kidz hat zum Kekse backen für das Kinderhospiz Buch gerufen.
Viele kamen und wurden dabei Unterstützt von:
kochatelier-adlershof
Fitness-fair
Posted in Uncategorized
Leave a comment
Impressionen Feuerwehr Parade Zepernick
Am Samstag den 07.12. fand wieder die Feuerwehr Parade ( Lichterfahrt) in Zepernick statt. Hier ein paar Impressionen:
Posted in Uncategorized
Tagged Feuerwehr, Lichterfahrt, Mühlenbecker Land, Parade, Zepernick
Leave a comment